Gartenpflege bei nasser Witterung

Tipps für einen gelungenen Saisonstart

Wenn der Frühling Einzug hält, beginnt für viele Gartenfreunde die schönste Zeit des Jahres. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – und es ist der perfekte Zeitpunkt für wichtige Gartenarbeiten im Frühling. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, wie Sie Ihren Außenbereich gestalten und was bei der Planung nicht fehlen darf.

Gartenplanung für den Frühling

Bevor die eigentlichen Gartenarbeiten im Frühling starten, empfiehlt sich eine gute Vorbereitung:

🌱Standort und Boden prüfen: Welche Bereiche im Garten bekommen viel Sonne, wo ist es eher schattig?
🌿Pflanzplanung: Legen Sie fest, welche Pflanzen Sie setzen möchten – ob Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen.
🛠️Werkzeuge und Materialien: Kontrollieren Sie Ihre Gartengeräte und frischen Sie Erde oder Kompost auf.

Ein klarer Plan erleichtert Ihnen die Umsetzung und spart später Zeit und Mühe.

Gestaltungsideen für den Frühlingsgarten

Im Frühling lässt sich Ihr Garten mit einfachen Mitteln optisch aufwerten:

🌼Frühblüher setzen Akzente: Tulpen, Narzissen und Primeln bringen Farbe in den Garten.
🧤Beete vorbereiten: Entfernen Sie alte Pflanzenreste und lockern Sie den Boden auf.
🧭Struktur schaffen: Wege, Beeteinfassungen und Sitzbereiche können jetzt neu angelegt oder überarbeitet werden.

Durch gezielte Gestaltungselemente wird Ihr Garten schon im Frühling zu einem echten Hingucker.

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Frühling

Die folgenden Gartenarbeiten im April und darüber hinaus sollten jetzt auf Ihrer Liste stehen:

🌿Rasenpflege: Rasen vertikutieren, düngen und kahle Stellen nachsäen.
🧤Unkraut entfernen: Frühzeitiges Jäten verhindert spätere Ausbreitung.
🥬Aussaat & Pflanzung: Gemüse wie Radieschen, Salat, Spinat und Erbsen können direkt ins Beet.
❄️Frostschutz beachten: Empfindliche Pflanzen nachts mit Vlies oder Folie abdecken.
🌳Hecken und Sträucher schneiden: Solange keine Vögel nisten, dürfen Formschnitte vorgenommen werden.

Nachhaltige Gartenarbeiten im Frühling: Natur mitdenken

Ein naturnaher Garten ist nicht nur schön, sondern auch nützlich für viele Tiere. So fördern Sie aktiv die Artenvielfalt:

🐝Insektenfreundliche Pflanzen setzen
🌼Wildblumenwiesen anlegen
🦔Unterschlüpfe für Igel und Vögel schaffen

Eine besonders nasse Witterung kann erhebliche Auswirkungen auf den Garten haben, sowohl auf die Pflanzen- als auch auf die Bodengesundheit. Hier sind die wichtigsten Effekte und Maßnahmen zur Gartenpflege bei nasser Witterung:

Auswirkungen auf den Garten

Durch viel Regen kann es zu Nährstoffauswaschung kommen. Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Magnesium werden aus dem Boden ausgeschwemmt, was zu Nährstoffmangel führen kann. Übermäßige Feuchtigkeit kann außerdem zu Wurzelfäule führen, da der Sauerstoffgehalt im Boden sinkt und die Wurzeln „ersticken“. Feuchtigkeit begünstigt auch die Entwicklung von Pilzkrankheiten wie Mehltau, Rost und Wurzelfäule. Somit kann zu viel Wasser  das Wachstum der Pflanzen hemmen und zu gelben Blättern, Wachstumsstillstand oder gar zum Absterben führen.

Maßnahmen zur Erhaltung der Pflanzen- und Bodengesundheit

Eine gute Bodenstruktur ist das A und O für ein gutes Wassermanagement im Garten.
Die Strukur des Bodens kann mechanisch, durch die Beimischung von Sand oder Kies, oder durch Perforieren des Bodens, verbessert werden. So werden künstlich Kapillaren geschaffen, in die auch gezielt Dünger eingebracht werden kann. Kompost und anderer ogranischer Dünger verbessert die Bodenstruktur und erhöht so ebenfalls die Wasseraufnahmefähigkeit.

Eine gute Nährstoffversorgung durch eine gezielte Düngung ist ebenso sehr wichtig!
Verwenden Sie organische Dünger, die langsam Nährstoffe abgeben. Nach starken Regenfällen kann eine zusätzliche Gabe von Stickstoff notwendig sein. Der Zeitpunkt der Düngung sollte noch vor August sein, um die Pflanzen optimal zu stärken. Das richtige Düngemittel finden Sie in unserer Gartenwelt,wo mehrere organische Dünger zur Verfügung stehen!

Krankheitsprävention statt -behandlung spart Ärger und Zeit.
Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Krankheitsanzeichen und entfernen Sie befallene Teile sofort.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Auswirkungen einer besonders nassen Witterung auf Ihren Garten minimieren und die Gesundheit von Pflanzen und Boden langfristig erhalten. Für Fragen zum Thema Gartenpflege stehen wir gene zur Verfügung.