April im Garten

Tipps für einen gelungenen Saisonstart

Wenn der Frühling Einzug hält, beginnt für viele Gartenfreunde die schönste Zeit des Jahres. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – und es ist der perfekte Zeitpunkt für wichtige Gartenarbeiten im Frühling. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, wie Sie Ihren Außenbereich gestalten und was bei der Planung nicht fehlen darf.

Gartenplanung für den Frühling

Bevor die eigentlichen Gartenarbeiten im Frühling starten, empfiehlt sich eine gute Vorbereitung:

🌱Standort und Boden prüfen: Welche Bereiche im Garten bekommen viel Sonne, wo ist es eher schattig?
🌿Pflanzplanung: Legen Sie fest, welche Pflanzen Sie setzen möchten – ob Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen.
🛠️Werkzeuge und Materialien: Kontrollieren Sie Ihre Gartengeräte und frischen Sie Erde oder Kompost auf.

Ein klarer Plan erleichtert Ihnen die Umsetzung und spart später Zeit und Mühe.

Gestaltungsideen für den Frühlingsgarten

Im Frühling lässt sich Ihr Garten mit einfachen Mitteln optisch aufwerten:

🌼Frühblüher setzen Akzente: Tulpen, Narzissen und Primeln bringen Farbe in den Garten.
🧤Beete vorbereiten: Entfernen Sie alte Pflanzenreste und lockern Sie den Boden auf.
🧭Struktur schaffen: Wege, Beeteinfassungen und Sitzbereiche können jetzt neu angelegt oder überarbeitet werden.

Durch gezielte Gestaltungselemente wird Ihr Garten schon im Frühling zu einem echten Hingucker.

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Frühling

Die folgenden Gartenarbeiten im April und darüber hinaus sollten jetzt auf Ihrer Liste stehen:

🌿Rasenpflege: Rasen vertikutieren, düngen und kahle Stellen nachsäen.
🧤Unkraut entfernen: Frühzeitiges Jäten verhindert spätere Ausbreitung.
🥬Aussaat & Pflanzung: Gemüse wie Radieschen, Salat, Spinat und Erbsen können direkt ins Beet.
❄️Frostschutz beachten: Empfindliche Pflanzen nachts mit Vlies oder Folie abdecken.
🌳Hecken und Sträucher schneiden: Solange keine Vögel nisten, dürfen Formschnitte vorgenommen werden.

Nachhaltige Gartenarbeiten im Frühling: Natur mitdenken

Ein naturnaher Garten ist nicht nur schön, sondern auch nützlich für viele Tiere. So fördern Sie aktiv die Artenvielfalt:

🐝Insektenfreundliche Pflanzen setzen
🌼Wildblumenwiesen anlegen
🦔Unterschlüpfe für Igel und Vögel schaffen

 

Gartenkalender April

Allgemein

Ausreichend wässern; vorjähriges Laub und Früchte entfernen, um dem Pilzbefall vorzubeugen; an Bäumen Frostschäden bis ins Holz zurückschneiden und mit Wundschutz schließen; zu eng anliegende Rankhilfen ersetzen; Staudenbeete düngen; evtl. Gründüngung auf Beete aussäen; Lockern und Jäten zwischen den Gemüsereihen; Kübelpflanzen langsam wieder ausbringen, evtl. Kälteschutz anbringen; bei Frostgefahr
Blüten und Früchte schützen; Pflanzenschutznetz gegen Gemüsefliegen einsetzen (Lauch, Karotten, Kohl, Rettich, Zwiebeln); Ölwechsel beim Rasenmäher!
PH-Wert des Bodens feststellen! Er sollte irgendwo zwischen 6 und 8 liegen.

Glashaus

Wenn es warm ist, lüften; ausreichend gießen (Salat!).

Kompost

… muss jetzt noch einmal umgesetzt werden, damit die Rotte schneller gebrauchsfertig wird.

Rosen 

Spätestens jetzt muss der Winterschutz der Beetrosen entfernt werden. Beetrosen schneiden ( bis zur Mitte des Monats): Schwächere Triebe stärker zurückschneiden (ca. 5 mm oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe). Mulchen.

Vermehren

Johannis- und Stachelbeersträucher können jetzt mit Kompost angehäufelt werden, sodass die Pflanzen Triebe ausbilden, die man im Herbst von der Mutterpflanze trennen kann.

 

 

Erdbeeren

Erde lockern, düngen

Rasen

Mähen, belüften, mit Sand versehen, kahle Stellen neu aussäen

Aussäen

Anis, Bohnen, Bohnenkraut, Dill, Erbsen, Fenchel, Gartenkresse, Kerbel, Kohlsorten, Koriander, Mangold, Majoran, Pflücksalat, Radieschen, Salbei, Sellereie, Spargel, Zitronenmelisse … Außerdem: Sommerblumen.

Auspflanzen

Dahlien teilen und auspflanzen; ab Ende April Nadelgehölze auspflanzen; Aprikose, Brokkoli, Brombeere, Erdbeere, Himbeere, Kohlrabi, Nektarine, Pfirsich, Quitte, Wein, Zwiebeln; Obst, Gehölze, Stauden; ab Mitte April vorgekeimte Frühkartoffeln auslegen; Krokusse und andere Frühblüher nach dem Einziehen teilen, gleich wieder auspflanzen; Blumenzwiebeln auspflanzen.

Düngen

Rhododendren, Erdbeeren, Rasen, …

Zurückschneiden

Beetrosen, Bauernhortensien, Lavendel; Aprikosen

Gegen Schnecken

Wenn Sie Holzbretter zwischen den Beeten auflegen, verstecken sich die Schnecken darunter, sobald die Sonne aufgeht. Sie können Sie dann am Morgen absammeln.
Bierfallen nur innerhalb von Schneckenzäunen aufstellen, da sonst auch die Schnecken aus dem Nachbargarten angelockt werden! Achten Sie darauf, dass Igel in Ihrem Garten Unterschlupf finden können (Reisighaufen, Holzstapel etc.). Sie vertilgen Schnecken in großen Mengen.

Ohrwurmnester bauen

Gegen Blattläuse – ein kleineres Tontöpfchen mit Holzwolle oder Stroh füllen, ein größeres darüber stülpen, die beiden mit einem Draht verbinden und das Nest möglichst nah an den Zweigen der zu schützenden Pflanzen aufhängen, damit die Ohrwürmer leicht durch die Öffnungen aus und ein schlüpfen können.

Jetzt Häuser für Wildbienen und andere Insekten bauen, Nisthilfen anbringen! Vogeltränke aufstellen; Reisigbüschel in Astgabeln hilft Vögeln beim Nestbau.