März im Garten

Tipps für einen gelungenen Saisonstart

Wenn der Frühling Einzug hält, beginnt für viele Gartenfreunde die schönste Zeit des Jahres. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – und es ist der perfekte Zeitpunkt für wichtige Gartenarbeiten im Frühling. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Aufgaben jetzt im Garten anstehen, wie Sie Ihren Außenbereich gestalten und was bei der Planung nicht fehlen darf.

Gartenplanung für den Frühling

Bevor die eigentlichen Gartenarbeiten im Frühling starten, empfiehlt sich eine gute Vorbereitung:

🌱Standort und Boden prüfen: Welche Bereiche im Garten bekommen viel Sonne, wo ist es eher schattig?
🌿Pflanzplanung: Legen Sie fest, welche Pflanzen Sie setzen möchten – ob Gemüse, Kräuter oder Zierpflanzen.
🛠️Werkzeuge und Materialien: Kontrollieren Sie Ihre Gartengeräte und frischen Sie Erde oder Kompost auf.

Ein klarer Plan erleichtert Ihnen die Umsetzung und spart später Zeit und Mühe.

Gestaltungsideen für den Frühlingsgarten

Im Frühling lässt sich Ihr Garten mit einfachen Mitteln optisch aufwerten:

🌼Frühblüher setzen Akzente: Tulpen, Narzissen und Primeln bringen Farbe in den Garten.
🧤Beete vorbereiten: Entfernen Sie alte Pflanzenreste und lockern Sie den Boden auf.
🧭Struktur schaffen: Wege, Beeteinfassungen und Sitzbereiche können jetzt neu angelegt oder überarbeitet werden.

Durch gezielte Gestaltungselemente wird Ihr Garten schon im Frühling zu einem echten Hingucker.

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Frühling

Die folgenden Gartenarbeiten im April und darüber hinaus sollten jetzt auf Ihrer Liste stehen:

🌿Rasenpflege: Rasen vertikutieren, düngen und kahle Stellen nachsäen.
🧤Unkraut entfernen: Frühzeitiges Jäten verhindert spätere Ausbreitung.
🥬Aussaat & Pflanzung: Gemüse wie Radieschen, Salat, Spinat und Erbsen können direkt ins Beet.
❄️Frostschutz beachten: Empfindliche Pflanzen nachts mit Vlies oder Folie abdecken.
🌳Hecken und Sträucher schneiden: Solange keine Vögel nisten, dürfen Formschnitte vorgenommen werden.

Nachhaltige Gartenarbeiten im Frühling: Natur mitdenken

Ein naturnaher Garten ist nicht nur schön, sondern auch nützlich für viele Tiere. So fördern Sie aktiv die Artenvielfalt:

🐝Insektenfreundliche Pflanzen setzen
🌼Wildblumenwiesen anlegen
🦔Unterschlüpfe für Igel und Vögel schaffen

Gartenkalender März

 

 

Eingewinterte Pflanzen

– auf Schädlinge prüfen, in wärmere und hellere Räume stellen, lange Triebe zurückschneiden

Töpfe

Können mit Narzissen, Krokussen, Veilchen etc. bepflanzt werden

Gewächshaus

Einjährige Pflanzen – Salate, Kohlrabi, Blumenkohl, Melanzani, Paprika, Tomaten, Brokkoli, Sommerblumen etc. – vorziehen  Lüften nicht vergessen!

Hügel- und Hochbeete

Vorteile von Hügel- und Hochbeeten:

Boden erwärmt sich früher kann auch auf ungeeignetem, z.B. nicht tiefgründigem Gartenboden angelegt werden
hier werden Gartenabfälle optimal verwertet Arbeiten ohne Bücken: Hochbeete erlauben behindertengerechtes Gärtnern

Bereits angelegte Hochbeete müssen jetzt aufgefüllt werden.

Winterschutz entfernen

Bodenprobe nehmen und einschicken.
Kompost umsetzen; gereiften Kompost zum Auspflanzen und Düngen verwenden
Aussaattermine beachten!
Beete herrichten (Windschutz, helle Lage!): Unkraut entfernen, Boden lockern. Jetzt wird auch die Gründüngung in den Boden eingearbeitet.
Kompost und Hornspäne auf den Beeten verteilen, einarbeiten.
Schachtelhalmbrühe, Farnbrühe spritzen; Pflanzen gegen Schnecken und Ameisen.
Wintergemüse (Pastinaken, Schwarzwurzeln) wird jetzt geerntet.
Jetzt kann gepflanzt und umgepflanzt werden (noch bessere Zeit im Herbst); Gehölze ohne Ballen (wurzelnackte) in Lehmbad vorbereiten, bevor Sie sie einpflanzen.
Gemüsebeete mit Vlies und Folie schützen (nicht überhitzen – 25 Grad = Obergrenze!).
Hölzerne Rankhilfen etc. gut mit Schmierseife reinigen und dann desinfizieren, da darin Pilze überwintern.
Pflanzen nur an frostfreien Tagen und solange die Pflanzen in der Saftruhe sind. Wenn Sie beim Schneiden zu „bluten“ beginnen, darf nicht mehr geschnitten werden.

Aussaat

In günstiger Lage können Ende des Monats manche Pflanzen direkt ins Freiland ausgesät werden (große Bohnen, Erbsen, Spinat, Schwarzwurzeln, Radieschen, Rettich, Karotten, Petersilie, Schnittlauch, Zwiebeln …)
ebenso Kräuter: Zitronenmelisse, Petersilie, Gartenkresse, Thymian, Kerbel, Liebstöckel …

Obstbäume

Den Mulch zusammenharken, Kompost aufbringen
Anfang März können – vor dem Anschwellen der Knospen – an frostfreien Tagen noch die Obstbäume (nicht: Pfirsiche!) geschnitten werden.
Auslichten was zu dicht steht, Wassertriebe entfernen, fachgerechter Erziehungsschnitt
Bei erst gepflanzten Bäumen erster Schnitt
Beste Pflanzzeit für Obstbäume
Apfel- und Birnbäume schneiden

Rosen

Wurzelnackte Rosen können gepflanzt werden (lockerer Boden erwärmt sich schneller!)
Nach Blattlauseiern absuchen
Rosen zurückschneiden (wenn Forsythien zu blühen beginnen); mulchen
wenn die Rosen austreiben, Winterschutz entfernen

Hecken

Hier können Sie jetzt einen Verjüngungsschnitt vornehmen (nicht an Koniferen oder Lebensbäumen!)

Hochstämmchen vor dem ersten Austreiben stutzen!

Immergrüne

(Buchs etc.) können jetzt umgepflanzt werden!

Kletterhortensie

Kann jetzt zurückgeschnitten werden (treibt auch aus altem Holz aus)!

Koniferen

Können jetzt eine Magnesiumgabe vertragen!

Beerenobst

Stachel- und Johannisbeere können gepflanzt werden
Erdbeeren von abgestorbenen Pflanzenteilen befreien
Wird das erste Mal gemäht, Beeren mit dem Schnitt mulchen

Kräuter

Lavendel und Salbei teilen
Lavendel zurückschneiden

Zwiebelpflanzen

Blumenzwiebeln können jetzt ausgebracht werden (Vogelschutz; schattiger Platz unter Sträuchern etc.)
Verwelkte Blüten entfernen

Stauden

Hochgefrorene Stauden (und evtl. neu gepflanzte) wieder andrücken
Stauden können jetzt geteilt werden
Stauden können jetzt, wenn der Boden frostfrei ist, gepflanzt werden

Hecken, Efeu und Ziergehölze

Schneiden, bevor sie austreiben (nicht bei Frost!)
Wenn der Boden frostfrei ist, kann gepflanzt werden
Weiden können jetzt in Form gebracht werden

Ziergräser

Die abgestorbenen Ziergräser werden jetzt abgeschnitten (circa eine Handbreit über dem Boden); manches altes Material kann auch einfach ausgezupft werden

Rasen

Kann gedüngt werden
Durchlüften (= vertikutieren), Moos entfernen
Erster Schnitt

Insektenhotel, Hummelnest, Vogelnistkästen 

Nistkasten für Erdhummeln besorgen und mit Polsterwolle füllen oder einfach mit einem großen Tontopf ebenso verfahren; das Nest an einem schattigen Platz so vergraben, dass das Zugangsloch offen bleibt; das Zugangsloch muss „überdacht“ werden, damit das Nest vor Nässe geschützt ist
Insektenhotels können Sie kaufen oder selber bauen, es gibt dazu zahlreiche Anleitungen im Netz
Vogelnistkästen bereitstellen